Filmplakat von Avatar: The Way of Water

Avatar: The Way of Water

192 min | Abenteuer, Science Fiction, Action | FSK 12
Tickets
Szenebild von Avatar: The Way of Water 1
Szenebild von Avatar: The Way of Water 2
Szenebild von Avatar: The Way of Water 3
Szenebild von Avatar: The Way of Water 4
Szenebild von Avatar: The Way of Water 5
Szenebild von Avatar: The Way of Water 6
Szenebild von Avatar: The Way of Water 7
Szenebild von Avatar: The Way of Water 8
Szenebild von Avatar: The Way of Water 9
Szenebild von Avatar: The Way of Water 10
Mehr als zehn Jahre nach den Ereignissen des ersten Films haben Jake und Neytiri eine Familie gegründet. Ihre Kinder sind Neteyam, Lo’ak und Tuktirey, der adoptierte Menschenjunge Miles “Spider” Socorro und die adoptierte Na’vi-Teenagerin Kiri. Doch ihre Heimat ist weiterhin nicht sicher - das müssen sie feststellen, als die Resources Development Administration (RDA) unter Führung von General Ardmore mit noch mehr Militär und einem alten Bekannten nach Pandora zurückkehrt, um den Planeten zur neuen Heimat der Menschheit zu machen. Bald sehen sich Neytiri, Jake und ihre Familie gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen und beim Na’vi-Stamm der Metkayina Zuflucht zu suchen, der an den Küsten und Meeren des Mondes Pandora lebt und von der schwangeren Ronal und ihrem Mann Tonowari angeführt wird.
  • Veröffentlichung14.12.2022
  • RegieJames Cameron
  • ProduktionVereinigte Staaten (2022)
  • Dauer192 Minuten
  • GenreAbenteuerScience FictionAction
  • AltersfreigabeFSK 12
  • TMDb Rating7/10 (12711) Stimmen

Vorstellungen

HALL OF FAME Osnabrück
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
SEVEN Kinocenter Gummersbach
SEVEN Kinocenter Gummersbach
Steinmüllerallee 16-18
51643 Gummersbach
Comet Cine Center Mönchengladbach
Comet Cine Center Mönchengladbach
Viersener Straße 8
41061 Mönchengladbach
Cineworld Lünen
Cineworld Lünen
Im Hagen 3
44532 Lünen
Cinemoon Pforzheim
Cinemoon Pforzheim
Zerrennerstraße 35
75172 Pforzheim
HALL OF FAME Kamp-Lintfort
HALL OF FAME Kamp-Lintfort
Ringstraße 140
47475 Kamp-Lintfort
Cine 5 Asbach
Cine 5 Asbach
Anton-Limbach-Straße 3D
53567 Asbach
Isar Kinocenter Bad Tölz
Isar Kinocenter Bad Tölz
Moraltpark 1 h
83646 Bad Tölz

Filmkritik

Der Fantasie sind in „Avatar: The Way of Water“ dank modernsten visuellen Effekten kaum noch Grenzen gesetzt. Am deutlichsten drückt sich das in der Rolle von Sigourney Weaver aus, die im bereits damals neue technische Maßstäbe setzenden Vorgängerfilm aus dem Jahr 2009 die Wissenschaftlerin Grace spielte. Nachdem sie der Schlacht zwischen den kriegswütigen Menschen und den Weltraum-Indigenen Na’vi zum Opfer fiel, kehrt Weaver nun eben als andere Figur zurück. Dank Performance-Capture-Verfahren und CGI-Zauberei verwandelt sie sich in Graces Tochter Kiri: ein melancholisches Na’vi-Teenagermädchen, das aussieht und spricht wie die mittlerweile 73-jährige Schauspielerin.

Die Ästhetik von „Avatar 2“ ist zugleich hyperrealistisch und künstlich, lässt durch den Einsatz erhöhter Bildwiederholfrequenzen (HFR) Motive klarer und Bewegungen flüssiger erscheinen, während die Figuren und malerischen Landschaften des Mondes Pandora aussehen, als würden sie aus einem Animationsfilm stammen. Die extreme Bildschärfe lässt alles greifbar wirken und raubt den Bildern doch auch ein wenig die Sinnlichkeit. Wirklich schön oder geschmackvoll ist das Produktionsdesign nicht, aber das fremde sagenhafte Reich doch plastisch und einfallsreich genug gestaltet, um ganz in ihm zu versinken.

Emotional ausgefeilter als der erste Teil

Die Handlung von „The Way of Water“ ist letztlich eine emotional etwas ausgefeiltere Version des ersten Teils. Nach dem Tod von Bösewicht Colonel Quaritch (Stephen Lang) macht nun ein Avatar, der über dessen Erinnerungen verfügt, Jagd auf den einst zu den Na’vi übergelaufenen Ex-Marine Jake (Sam Worthington). Bevor es zum unvermeidlichen Kampf um das unberührte Pandora kommt, findet Jake mit Familie und Adoptivtochter Kiri Unterschlupf bei den Metkayina, einem Inselvolk, das mit seinen Tattoos und Ritualen an die Maori erinnert. Wieder geht es darum, sich an eine fremde, teilweise feindlich gesinnte Umgebung anzupassen. Besonders Jakes Kinder werden zu Außenseitern, weil sie dünnere Schwänze als ihre Gastgeber haben und wegen ihrer menschlichen Gene fünf statt vier Finger.

Die Konflikte sind bei James Cameron ebenso archaisch wie simpel. Die ausbeuterischen Erdbewohner bedrohen die mit reichlich Ethno-Kitsch garnierten blauen Wilden, während Jake als autoritärer Patriarch seine Familie wie eine Festung verteidigt. Zusätzlich baut „The Way of Water“ einen Generationenkonflikt zwischen Jake und seinem rebellierenden jüngeren Sohn Lo’ak (Britain Dalton) ein. Eine ähnlich strapaziöse Beziehung findet sich zwischen dem bei den Na'vi lebenden Menschensohn Spider (Jack Champion) und seinem schießwütigen Klon-Vater.

Die Erzählung dreht sich um Wiederholungen, Spiegelungen und Eskalationen – und öffnet so auch die Türen für die bereits geplanten Fortsetzungen. Bezeichnenderweise heißt es mehrmals im Film: „The Way of Water has no Beginning and no End“. Und tatsächlich funktioniert „Avatar 2“ auch weniger als lineare Geschichte denn als mit großen Gesten und Gefühlen angereichertes Kinoevent. Dabei läuft Camerons Film der Superlative immer dann zu Höchstform auf, wenn es knallt oder kitschig wird.

Worldbuilding mit äußeren Reizen

Das Charakterdesign der echsenartigen, seltsam proportionierten Na’vi wirkte im Vorgängerfilm nur bedingt überzeugend, was auch damit zu tun hatte, dass der Film ständig zwischen den Welten von Menschen und Na’vi wechselte. Der Vorteil von „The Way of Water“ ist, dass diesmal kaum Menschen auftauchen. „The Way of Water“ ist aber ohnehin weniger von den Figuren als von einem Worldbuilding bestimmt, das sich vor allem in äußeren Reizen ausdrückt. Mit Jakes Kindern ist eine neue Na’vi-Generation herangewachsen, deren neugierig staunenden Blick sich der Film zu eigen macht.

In epischen Set Pieces entfaltet sich zwischen tänzelnden Lichtreflexionen eine wundersam funkelnde Unterwasserwelt voller skurriler Fischarten und filigraner Wasserpflanzen. Die ausgezeichnete 3D-Technik saugt den Zuschauer regelrecht ein, lässt ihn gemeinsam mit den Kindern durch farbenprächtig bewachsene Korallenriffe tauchen, in den schimmernden Schlund eines Wales schwimmen oder auf dinosaurierartigen Flugfischen in den Sonnuntergang reiten. In solchen Augenblicken wird vor allem deutlich, dass „Avatar 2“ weniger das Werk eines genialischen Regisseurs als vielmehr ein gigantisches Gemeinschaftsprojekt ist, an dem die jeweils Besten ihres Fachs beteiligt sind.

Das epische Finale, bei dem Cameron mit seinem Faible für militärische Macho-Action wieder ganz in seinem Element ist, gerät dabei durchwachsen. Die bombastische Inszenierung ist gewohnt souverän, aber der ständige, teilweise komisch ruckelnde Wechsel zwischen unterschiedlichen Bildfrequenzen reißt einen etwas aus dem spektakulären Geschehen.

Mit passender ästhetischer Pracht

Auch die Romantisierung der edlen Wilden, die sich gegen Kolonialismus, Umweltverschmutzung und Walfang auflehnen, kann man albern finden, doch „Avatar 2“ gelingt es, für seine esoterische Naturverbundenheit auch ein angemessenes visuelles Konzept zu finden. Das Hauptmotiv des fließenden Wassers und die Durchlässigkeit aller Lebewesen zeigt sich am schönsten, wenn die Na’vi mit ihren Schwänzen an Pflanzen oder Tiere andocken, mit ihnen verschmelzen und ihre gespeicherten Erinnerungen nacherleben. Nur weil sich Cameron der synthetischen Pracht dieser harmonischen Welt so schwärmerisch widmet, wirkt die geplante Zerstörung Pandoras auch so bedrohlich.

Veröffentlicht auf filmdienst.deAvatar: The Way of WaterVon: Michael Kienzl (10.7.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de