Filmplakat von Copa 71 (2023)

Copa 71 (2023)

91 min | Dokumentarfilm, Historie | FSK 0
Tickets
Szenebild von Copa 71 (2023) 1
Szenebild von Copa 71 (2023) 2
Szenebild von Copa 71 (2023) 3
Szenebild von Copa 71 (2023) 4
Szenebild von Copa 71 (2023) 5
Szenebild von Copa 71 (2023) 6
August 1971: Mexico City ist Austragungsort für ein riesiges Fußballspektakel, bei dem Teams aus England, Argentinien, Mexiko, Frankreich, Dänemark und Italien aufeinandertreffen. Über 100.000 Fans verwandeln das historische Azteca-Stadion Spiel für Spiel in einen Ort der Begeisterung, das Fernsehen berichtet durchgehend. Die Atmosphäre erinnert an die größten Momente der internationalen Fußballgeschichte. Aber dieses Turnier ist anders als alles, was es vorher gab, denn auf dem Platz sind ausschließlich Frauen. Es handelt sich um die Copa ’71, die erste inoffizielle Frauenfußball-WM. Von der FIFA und den nationalen Fußballverbänden abgelehnt, wurde dieses historische Ereignis aus den Annalen des Fußballs verdrängt. Doch nun erinnert ein Dokumentarfilm an dieses Turnier, das über zehn Jahre vor der ersten offiziellen Frauenfußball-Weltmeisterschaft stattfand, und rückt die Spielerinnen der damaligen Zeit, die charismatischen Pionierinnen ihrer Sportart, endlich ins Rampenlicht.

Vorstellungen

Tilsiter Lichtspiele Berlin
Tilsiter Lichtspiele Berlin
Richard-Sorge-Straße 25A
10249 Berlin
Kino Casablanca Berlin
Kino Casablanca Berlin
Friedenstraße 12
12489 Berlin
Lichtspiel Kino Bamberg
Lichtspiel Kino Bamberg
Untere Königstraße 34
96052 Bamberg
FilmBühne Bad Nauheim
FilmBühne Bad Nauheim
Kurstraße 3
61231 Bad Nauheim
Cinema Münster
Cinema Münster
Warendorfer Straße 45
48145 Münster
Forum 22
Ulmer Straße 16
72574 Bad Urach
Meisengeige
Am Laufer Schlagturm 3
90403 Nürnberg
filmriss-kino
Rosendahler Straße 18
58285 Gevelsberg
Scharfrichter-Kino
Milchgasse 2
94032 Passau
3001 Kino
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg

Filmkritik

Im August 1971 fand im geschichtsträchtigen Azteca-Stadion in Mexiko-Stadt ein Mega-Event statt. Auf den rund 107.000 Zuschauerplätzen versammelten sich frenetisch jubelnde Fans. Lärm, Fahnen, Luftballons, Werbung, Fernsehkameras: Nichts fehlte. Und doch ist das Ereignis in der Geschichtsschreibung nirgends zu finden. Der Grund: Die Spielerinnen auf dem Platz waren allesamt Frauen. Offiziell ist die Copa '71, die erste Frauenfußball-Weltmeisterschaft, nicht existent; nicht mal der Wikipedia-Eintrag „Frauenfußball“ weiß davon. Weitere zwanzig Jahre mussten vergehen, ehe eine Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen durch die FIFA ausgetragen wurde und damit einen amtlichen Anfang fand.

Wie andere Gesellschaftsbereiche ist auch die Geschichte des Sports von Ausschlüssen begleitet. Während in den Künsten schon seit Jahrzehnten Versäumnisse nachgeholt und Narrative korrigiert wurden – „Why Have There Been No Great Women Artists?“ fragte 1971 ein einflussreicher Essay der Kunsthistorikerin Linda Nochlin, auf den Forschungen, Ausstellungen und Neuentdeckungen folgten –, scheint der Sport gegen Revisionen noch immer weitgehend resistent zu sein – was sich unter anderem auch am Umgang mit Non-Binarität zeigt.

Serena Williams spricht aus dem Off

Die Filmemacherinnen Rachel Ramsay und James Erskine setzen mit ihrer leidenschaftlichen Dokumentation im Bereich des Fußballs einen wichtigen Anfang und lassen sich dabei von der überschäumenden Energie des Turniers infizieren. Anders als die experimentelle Aufarbeitung queerer Leichtathletikgeschichte von Julia Fuhr Mann, „Life Is Not a Competition, But I’m Winning“, geht „Copa 71“ ästhetisch konventionelle Wege. Interviews mit damaligen Spielerinnen und Archivmaterial werden klassisch miteinander verwoben, das Voiceover spricht die Tennisspielerin Serena Williams. Die Vergegenwärtigung des aus der Geschichte getilgten Ereignisses und eine dynamische Montage machen die historische Rekonstruktion dabei zu einem überschwänglichen Fest. 

Am Anfang steht ein knapper Rückblick auf die Geschichte des Frauenfußballs in England. Er zeigt, dass bereits vor mehr als hundert Jahren männliche Entscheidungsträger daran arbeiteten, Frauen aus der Fußballwelt fernzuhalten. Sie stützten sich dabei auf dubiose Artikel von Ärzten, in denen die Ansicht vertreten wurde, dass der Ballsport die Gesundheit von Frauen gefährde. 1921 wurde in England Vereinen mit Sperrung gedroht, wenn sie Frauen die Nutzung ihrer Einrichtungen erlaubten; die europäischen Vereine folgten dem Beispiel. Erst im Zuge der Frauenbewegung kam Bewegung in die Männerdomäne. Frauen wurde es nun immerhin erlaubt, unabhängige Spiele zu veranstalten.

Die Politik von Ausschluss und Diskriminierung hinterließ auch gesellschaftlich ihren Abdruck. Silvia Zaragoza, die bei der Copa für Mexiko spielte, erinnert sich, wie sie als Kind heimlich auf der Straße kickte und von ihrem Vater dafür mit Schlägen bestraft wurde. Als Ende der 1960er-Jahre erste Frauenfußball-Meisterschaften veranstaltet wurden, mussten sich Spielerinnen auf dem Platz misogyne Beschimpfungen anhören und sich vor Reportern dafür rechtfertigen, warum sie nicht Hockey spielten.

Pretty Girls statt Muskel-Monster

Die Durchführung der Copa '71 verdankte sich auch weniger geschlechteregalitären Motiven als vielmehr kommerziellen Interessen. Die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im Jahr 1970 war ein enormer medialer Erfolg; erstmals wurde eine WM im Fernsehen in Farbe ausgestrahlt. Die Veranstalter spekulierten auf einen Wiederholungseffekt – und behielten Recht. Während die FIFA sowie die nationalen Fußballverbände gegen die Meisterschaft der Frauen opponierten und der Veranstaltung der offizielle Status aberkannt wurde, fand die Copa in Begleitung einer beachtlichen Medienkampagne statt. Sie zielte vor allem auf eine männliche Zuschauerschaft. Entgegen dem vermeintlichen Bild „muskulöser Monstrositäten“ wurden die Spielerinnen als „Pretty Girls“ in Hotpants vermarktet. Die Erinnerung an die feierliche Eröffnung im Azteca-Stadion und die darauffolgenden Wochen lösen bei den damaligen Spielerinnen Carol Wilson, Nicole Mangas, Elena Schiavo, Ann Stengard, Birte Kjems, Elvira Aracen und Elba Selva noch heute starke Gefühle aus.

Wie ein Krimi zeichnet der Film den Verlauf der Meisterschaft bis zum Finale nach, in dem das Gastgeberland gegen Dänemark verlor; die Copa 71 war das meistbesuchteste Frauensport-Ereignis in der bisherigen Geschichte. Die in Mexiko entfachte Energie wurde danach umso heftiger abgewürgt. Durch Platzverbote, Vereinssperrungen, Ignoranz und Häme fand sich der Frauenfußball erneut an die Ränder gedrängt; viele der Spielerinnen gaben beschämt auf. Allerdings verfolgen Ramsay und Erskine die mediengeschichtliche Spur nicht weiter. Umso mehr stellt sich die Frage, warum die Bilder der Copa 71, die ja im Fernsehen übertragen wurde, erst jetzt auftauchen? Warum hatte sie niemand vorher gesehen, und wie wurden sie überhaupt wiederentdeckt?

Veröffentlicht auf filmdienst.deCopa 71 (2023)Von: Esther Buss (20.6.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de