Filmplakat von Im Prinzip Familie

Im Prinzip Familie

91 min | Dokumentarfilm | FSK 0
Tickets
Szenebild von Im Prinzip Familie 1
Szenebild von Im Prinzip Familie 2
Szenebild von Im Prinzip Familie 3
Szenebild von Im Prinzip Familie 4
Szenebild von Im Prinzip Familie 5
Szenebild von Im Prinzip Familie 6
In einem Haus am Ufer eines idyllischen Sees, umgeben von dichten Wäldern, arbeiten drei Erzieher:innen im Schichtdienst in einer Wohngruppe. Die Kinder nennen sie Herr Wagner, Frau Wagner und Herr Gerecke. Kochen, waschen, einkaufen und die Kinder mit dem Kleintransporter zur Schule und Freizeitaktivitäten zu bringen, gehört ebenso zu ihrem Alltag, wie zuhören, trösten, auf dem Sofa kuscheln, Filmabende und Gute-Nacht-Geschichten vorlesen. Die Betreuer:innen wollen keine Ersatzeltern sein, und dennoch zeigen, wie sich ein familiäres Miteinander anfühlen kann. Alle fünf Kinder, die hier leben, vereint vor allem eines: der Wunsch eines Tages nach Hause zurückzukehren. Dafür setzen sich die Erzieher:innen unermüdlich ein: sie sprechen mit Vormund, Eltern und Jugendamt, dokumentieren, organisieren, setzen gemeinsam Ziele und treffen Verabredungen – und sind nicht selten darüber enttäuscht, dass diese nicht eingehalten werden. Das erinnert an einen Kampf gegen Windmühlen, an den Grenzen eines überforderten Systems.
Was früher das Dorf war, ist heute der komplexe Apparat der Kinder- und Jugendhilfe. Spätestens seit der Pandemie gilt das Berufsfeld als systemrelevant, und dennoch bleibt die besondere wie herausfordernde Arbeit der Fachkräfte, ihr engagierter Einsatz zum Wohl der Kinder, meist unsichtbar. IM PRINZIP FAMILIE gewährt über ein Jahr lang einen intimen Einblick in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und richtet den Fokus auf die Menschen im Hintergrund, die Tag für Tag daran arbeiten, den Kindern das zu geben, was sie am meisten brauchen: Geborgenheit und jemanden, der auf ihrer Seite steht.
  • Veröffentlichung05.06.2025
  • RegieDaniel Abma
  • ProduktionDeutschland (2025)
  • Dauer91 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 0

Vorstellungen

Regina-Palast Leipzig
Regina-Palast Leipzig
Dresdner Straße 56
04317 Leipzig
Capitol Altenburg
Capitol Altenburg
Teichplan 16
04600 Altenburg
CiD - Cinema in Döbeln
CiD - Cinema in Döbeln
Burgstraße 6
04720 Döbeln
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Gloria Filmpalast Annaberg Buchholz
Gloria Filmpalast Annaberg Buchholz
Buchholzer Straße 10
09456 Annaberg-Buchholz
Ring Kino Schwarzenberg
Ring Kino Schwarzenberg
Neustädter Ring 2
08340 Schwarzenberg
Kino Rekord Lichtspiele Auerbach
Kino Rekord Lichtspiele Auerbach
Göltzschtalstraße 35
08209 Auerbach, Vogtland
Lichtwerk im Ravensberger Park Bielefeld
Lichtwerk im Ravensberger Park Bielefeld
Ravensberger Park 7
33607 Bielefeld
Moviemento Kino Berlin
Moviemento Kino Berlin
Kottbusser Damm 22
10967 Berlin
Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg
Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg
Brosamerstraße 12
90459 Nürnberg

Filmkritik

Ein Tag in einer intensiv-pädagogischen Einrichtung geht zu Ende. Nach einer heftigen, vor allem lautstarken Auseinandersetzung ist es am späten Abend wieder still im Haus. Während die Kinder im Obergeschoss in ihren Zimmern schlafen, sitzt der Erzieher Max Gerecke an seinem Schreibtisch und fertigt den obligatorischen Dienstbericht an. Für Zwischentöne und Ungeklärtes ist im Protokoll kein Platz. Die Sprache der Verwaltung kennt nur Fakten und Regelwidrigkeiten: „Nach Abendbrot Streit beim Kartentausch, die Situation eskaliert. Kinder erst um 20.30 Uhr im Bett. Jugendamt Termin bestätigt, Teilnahme Kindsmutter unklar. Rufnummer nicht mehr aktiv.“

Eine konstruierte Normalität

Keine „Ersatzeltern“, sondern ein „familiäres Konstrukt“ nennt die Erzieherin Antje Wagner den sozialen Zusammenhang in der Wohngruppe. Fünf Jungen zwischen sieben und 14 Jahren sind temporär in der Einrichtung untergebracht; das geräumige Haus liegt am Ufer eines Sees in Brandenburg. Ein Schauplatz, den der Film gezielt als Idyll in Szene setzt. Die drei Erzieher:innen arbeiten im Schichtdienst; sie müssen dabei ständig zwischen verschiedenen Rollen navigieren. Mal treten sie als Herbergsvater auf, mal als mütterliche Bezugsperson, doch vor allem sind sie Vermittlerperson und Schaltstelle zwischen Vormund, Eltern und Jugendamt. Sieht man von der förmlichen Anrede ab – die Kinder nennen die Pädagogen Herr Wagner, Frau Wagner und Herr Gerecke – unterscheidet die Gemeinschaft auf den ersten Blick wenig von einer normalen Familie. Ein Alltag aus gemeinsamen Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten, Konfliktsituationen und Momenten von Unbeschwertheit. Doch spätestens, wenn die Mitglieder des Provisoriums zum „Hilfeplangespräch“ zusammensitzen, der Kontakt mit einem Elternteil sich mal wieder als schwierig gestaltet oder ein Klinikaufenthalt in die Wege geleitet wird, ist deutlich, dass sich jedes der Kinder in einer zum Normalzustand gewordenen Ausnahmesituation befindet.

Über ein Jahr lang hat Daniel Abma die Einrichtung mit der Kamera begleitet. Interviews mit den Erzieher:innen und aus dem Off verlesene Dienstberichte fügen seiner teilnehmenden Beobachtung eine stärker einordnende Perspektive hinzu. „Im Prinzip Familie“ gibt einen Einblick in den Alltag der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Komplexität der Situation kann der Film aber nur begrenzt abbilden. Der filmische Radius endet im Schulbus; was im Unterricht passiert, bei Treffen mit dem Jugendamt oder im Gespräch mit der alleinerziehenden Mutter, liegt außerhalb des Films, bildet sich in seinen Nachwirkungen aber dennoch immer wieder ab.

Zwischen Körperkontakt und Grenzen setzen

Für die Kinder, deren Eltern es nicht „gewuppt kriegen“, wie es einmal heißt, und die vor Vernachlässigung, Überforderung oder vor Suchtverhältnissen geflohen sind, ist die Wohngemeinschaft meist die zweite oder dritte Station. Ihre Vorgeschichte wird nicht thematisiert; der Blick gilt ganz der Gegenwart und dem Miteinander von Kindern und Erzieher:innen. Die Geschlechterrollen sind hier noch ganz klassisch. Frau Wagner ist für die Kinder eine eher mütterliche Figur, zu der man auch mal Körperkontakt sucht. Die beiden männlichen Erzieher, darunter auch ein ehemaliger Berufssoldat, schlagen einen eher kumpelhaften Ton an und sind für das Markieren von Grenzen zuständig.

Der Film rückt zwei Kinder ins Zentrum. Kelvin, ein Junge mit kamerunischen Wurzeln, fällt immer wieder durch aggressives Verhalten auf. Seine Mutter hält den Kontakt nur unregelmäßig aufrecht, wachsende Sprachbarrieren vergrößern den Entfremdungsprozess zusätzlich. Dass er als schwarzes Kind auf dem Land in Brandenburg auffällt und Rassismen ausgesetzt ist, kommt als Belastung hinzu und wird von den Erzieher:innen als Faktor seiner Schwierigkeiten intensiv besprochen. Der andere Junge, Niklas, wirkt innerlich gefestigter. Sein Wunsch, die Einrichtung zu verlassen, um mit seiner Mutter und seinem Stiefvater zusammenzuleben, liegt aber zunächst noch in weiter Ferne.

Zusammensein auf Zeit

Bilder des harmonischen Zusammenlebens, eines quasi-familiären Glücks, stehen in „Im Prinzip Familie“ neben prekären Situationen. Die Kamera ist diskret; wenn es laut und heftig wird, bleibt sie vor der verschlossenen Zimmertür. Im Außenraum sucht sie auch mal postkartenartig die Ansicht von Vogelschwärmen oder im Gegenlicht schimmernden Spinnweben. Auch an Musikuntermalung wird nicht gespart. Das sind unnötige Gefühlsverstärker, die der Agenda, die „Im Prinzip Familie“ verfolgt, vielleicht aber dennoch zuträglich sind. Daniel Abma sieht den Film auch als Mittel, um für pädagogische und sozialtherapeutische Berufe zu werben. Er adressiert neben dem Kinopublikum auch Ausbildungsstätten, Schulen und politische Entscheidungsträger. Der Titel ist dabei durchaus programmatisch als Erweiterung des traditionellen Konzepts von Familie zu verstehen. Ein geborgenes Zusammensein auf Zeit: Auch das kann Familie sein.

Veröffentlicht auf filmdienst.deIm Prinzip FamilieVon: Esther Buss (28.5.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de